Professionelles Webdesign für Augsburg München und Umgebung
Webdesign Augsburg - Werbeagentur für professionelle Webseiten

Webdesigner

Webdesigner Augsburg und Programmierer
aus Leidenschaft!

Die beste Entscheidung  → Nutzen Sie unseren unverbindlichen und kostenlosen Angebotsantrag, um Ihre neue Webseite erstellen zu lassen oder von unseren Digitalmarketing-Dienstleistungen zu profitieren!

Webdesign. SEO. GEO. AEO.

GEO & AEO

Dual KI-Antwortsysteme.

Ich mache Ihre Website nicht nur sichtbar – sondern relevant. Für Google, Ihre Zielgruppe und die neuen KI-Antwortsysteme wie ChatGPT, Perplexity & Co.

SEO bleibt – aber wird ergänzt

Suchverhalten verändert sich. Immer mehr Nutzer stellen ihre Fragen direkt an KI-Systeme statt bei Google zu suchen. Die klassischen SEO-Signale reichen dafür nicht mehr aus.

Wenn Ihre Website nicht in diesen KI-generierten Antworten vorkommt, bleiben Sie unsichtbar – trotz guter Rankings.

Meine 3-Säulen-Strategie für moderne Sichtbarkeit

  • SEO: Technisches Fundament, Ladezeiten, Keywords, Meta, Onpage-Optimierung
  • GEO (Generative Engine Optimization): KI-optimierte Inhalte, die prompt-ready und semantisch aufgebaut sind
  • AEO (Answer Engine Optimization): Strukturelle Inhalte (z. B. FAQs, How-Tos), die direkt in KI-Antworten integriert werden können
h2>Warum ich?
  • ✔️ Über 100 Projekte erfolgreich umgesetzt
  • ✔️ Expertise in SEO und moderner KI-Sichtbarkeit
  • ✔️ Strategie, Text, Technik – aus einer Hand
  • ✔️ Persönliche Beratung, keine Agenturstruktur

Was Sie erwarten können

Ich kombiniere bewährte SEO-Methoden mit KI-orientierten Strategien, um Ihre Inhalte dort sichtbar zu machen, wo heute Entscheidungen getroffen werden – bei Google, aber auch in generativen KI-Systemen.

Kundenstimmen

„Unsere Website war optisch gut, aber bei Google unsichtbar. Dank Konrad haben wir nicht nur Top-10 Rankings, sondern werden sogar in KI-Antworten genannt.“

„Strategisch, ehrlich, effizient. Und der erste, der uns nicht SEO verkauft hat, sondern Sichtbarkeit verstanden hat.“

Jetzt kostenlos beraten lassen

Ob Website-Relaunch, gezielte SEO-Optimierung oder die strategische Integration von GEO/AEO – ich helfe Ihnen persönlich und effizient weiter.

→ Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

GEO und AEO zum Thema SEO & KI
Das wichtigste zu GEO und AEO zum Thema SEO & KI

Was ist GEO (Generative Engine Optimization)?

GEO beschreibt die Optimierung von Inhalten für generative KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini. Ziel ist, in den automatisch generierten Antworten dieser Systeme aufzutauchen – nicht nur bei klassischen Suchmaschinen.

Was ist AEO (Answer Engine Optimization)?

AEO konzentriert sich darauf, Inhalte strukturiert und verständlich aufzubereiten, damit sie von KI-Systemen als direkte Antworten verwendet werden können – z. B. über strukturierte FAQ, How-To-Content und semantisch angereicherte Absätze.

Worin unterscheidet sich GEO von klassischer SEO?

SEO richtet sich an Suchmaschinen wie Google. GEO hingegen zielt auf die Verwertung durch KI-Systeme ab, bei denen klassische Ranking-Signale wie Backlinks oder Keywords kaum noch Gewicht haben – stattdessen zählen Kontext, Entitäten und Antwortqualität.

Wie funktioniert Answer Engine Optimization technisch?

AEO nutzt strukturierte Daten (z. B. FAQ- und HowTo-Schema), semantisch saubere Absätze, klare Zwischenüberschriften und Entitäten, um die maschinelle Lesbarkeit und Verwertbarkeit zu maximieren.

Welche Rolle spielen Entitäten bei GEO?

Entitäten sind eindeutige Begriffe (z. B. Marken, Orte, Personen), die von KI-Systemen erkannt und gewichtet werden. Eine gute GEO-Strategie sorgt für die sinnvolle Verknüpfung dieser Entitäten im Content.

Wie kann ich prüfen, ob meine Inhalte KI-sichtbar sind?

Tools wie Perplexity Labs, Bing Chat oder GPT-4o mit Webzugriff können zeigen, ob deine Domain, dein Name oder bestimmte Inhalte in Antworten genannt werden. Zusätzlich empfiehlt sich ein strukturelles Audit.

Kann man GEO und AEO ohne technische Vorkenntnisse umsetzen?

Teilweise ja – z. B. mit gezielten FAQ-Blöcken, sauberem Textaufbau und passenden Schema-Generatoren. Für maximale Wirkung empfiehlt sich aber eine professionelle Umsetzung.

Welche Inhalte eignen sich besonders für AEO?

Fragen-Antworten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Vergleichstabellen, Definitionen, Meinungen von Experten und Glossare – alles, was konkret, verständlich und eigenständig ist.

Wie lange dauert es, bis GEO-Maßnahmen wirken?

Je nach Sichtbarkeit und Autorität der Website können erste Effekte innerhalb von Wochen sichtbar werden – insbesondere bei Tools wie Perplexity. GPT-Modelle greifen auf Daten mit teils verzögerten Cutoffs zu.

Wie kann ich GEO mit klassischer SEO kombinieren?

Durch semantisch tiefergehenden Content, strukturierte FAQ-Markups, strategische Entitätenplatzierung und die gezielte Optimierung prompt-fähiger Abschnitte – ohne die klassischen SEO-Fundamente zu vernachlässigen.

Wie optimiere ich Inhalte, damit ChatGPT meine Marke als Empfehlung nennt?

Indem du semantisch hochwertige Inhalte erstellst, die auf häufig gestellte Fragen in deinem Bereich antworten – inklusive Brand-Mentions, Meinungen, Kontext und praktischen Lösungen. GPT bevorzugt vollständige, glaubwürdige Antworten mit Quellencharakter.

Können GPT-Systeme meine Inhalte „lernen“, ohne dass ich Backlinks aufbaue?

Ja. Wenn deine Inhalte öffentlich zugänglich, indexierbar, eindeutig und häufig verlinkt oder erwähnt sind – auch über soziale Profile oder AI-nahen Plattformen (Reddit, GitHub, Crunchbase) – ist kein klassisches Linkbuilding nötig.

Was ist „Prompt-readiness“ und warum ist es wichtig?

Prompt-readiness bedeutet, dass deine Inhalte in Struktur, Wortwahl und Relevanz so formuliert sind, dass sie direkt in KI-Antworten verwendet werden können – also kein Marketing-Geschwurbel, sondern klare, informationsgetriebene Formulierungen.

KI und die Zukunft GEO und AEO
GEO Augsburg und AEO Augsburg

Wie erkennen KI-Systeme, dass meine Seite als Quelle taugt?

Durch hohe thematische Kohärenz, Verwendung von vertrauenswürdigen Entitäten, semantischer Klarheit und konsistenter Markenerwähnung auf Drittquellen wie LinkedIn, GMB, ProvenExpert oder Wikidata.

Was passiert, wenn ich GEO ignoriere?

Langfristig wirst du bei generativen Antworten nicht berücksichtigt. Während Google-SEO weiterhin wichtig bleibt, verlierst du Sichtbarkeit in neuen Systemen, die bald Standard sein werden – besonders bei jüngeren Zielgruppen und mobilen Suchen.

Gibt es eine Art „Rankingfaktor“ für ChatGPT?

Offiziell nein. Aber GPT-Modelle gewichten Inhalte nach struktureller Klarheit, Autorität, Verständlichkeit, Aktualität und semantischer Einbettung. Es geht also weniger um Positionierung als um Antwortwürdigkeit.

Was bringt mir GEO, wenn ich nur lokal sichtbar sein will?

Auch lokale Sichtbarkeit profitiert von GEO. KI-Systeme wie Bing Chat oder Perplexity kombinieren lokale Daten (GMB, Adresse, Öffnungszeiten) mit Content. Wer gut strukturiert antwortet, wird lokal bevorzugt dargestellt.

Wie schreibe ich Inhalte, die GPT „zitiert“?

Verwende klare Frage-Antwort-Strukturen, vermeide Füllwörter, formuliere wie ein Experte – aber verständlich. Stelle einen Nutzen her, der ohne Werbung auskommt und trotzdem fundiert wirkt.

Was ist der Unterschied zwischen „AI Visibility“ und „AI Optimierung“?

AI Visibility bedeutet: Deine Inhalte sind überhaupt sichtbar in den Modellen. AI Optimierung meint: Deine Inhalte sind so aufbereitet, dass sie bevorzugt als Antwortquelle dienen. Das eine ist die Voraussetzung, das andere die Kür.

Wie kann ich GEO und AEO skalieren?

Durch Templates für FAQ-Blöcke, automatisierte FAQ-Markups, Content-Spinner mit Entitätenbezug und systematische Analyse prompt-orientierter Fragen mit Tools wie AlsoAsked, Answer Socrates oder PeopleAlsoAsk-Extractors.

Wie muss ich meine Content-Struktur anpassen, um von generativen KI-Antworten zitiert zu werden?

Das ist die Kernfrage der GEO. Ihre Inhalte müssen so strukturiert sein, dass sie für KI leicht verarbeitbar sind. Verwenden Sie klare Überschriften (H1-H3), präzise Antworten direkt unter den Fragen (idealerweise 2–3 Sätze), strukturierende Elemente wie Listen oder Tabellen sowie kurze Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags. KI-Systeme erkennen und extrahieren solche “Atomic Facts” besonders effektiv.

Welche Rolle spielen interne Verlinkungen in einer GEO-Strategie?

Interne Verlinkungen dienen nicht nur der Navigation, sondern auch der thematischen Tiefe. Verlinken Sie gezielt Unterseiten oder Beiträge, die verwandte Entitäten und Begriffe behandeln. So entsteht ein semantisches Netzwerk, das KI-Systemen signalisiert: Diese Domain hat Tiefe und Autorität in diesem Themenfeld – und das steigert die Wahrscheinlichkeit, als Quelle genannt zu werden.

Wie misst man den Erfolg einer GEO-Strategie, wenn CTR nicht mehr allein ausschlaggebend ist?

Die Metriken verändern sich. Erfolgsindikatoren sind z. B. Sichtbarkeit in SGE-Antworten (Search Generative Experience), Marken-Erwähnungen in GPT-Antworten, steigende Entitätenautorität (EAT), sowie die Häufigkeit und Qualität externer Erwähnungen. Außerdem: Verweildauer, Scrolltiefe und Zielseitenzugriffe auf tiefere Funnel-Stufen gewinnen an Gewicht.

Wie identifiziere ich „AEO-würdige“ Fragen?

Geeignet sind Fragen mit klaren, knappen Antworten – z. B. „Was ist X?“, „Wie funktioniert Y?“ oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Tools wie AnswerThePublic, AlsoAsked oder die „People Also Ask“-Box in Google helfen, solche Fragen zu finden. Achten Sie auf Fragen, die bereits in Featured Snippets erscheinen – das ist ein Indiz für AEO-Relevanz.

Sollte ich AEO für alle Fragen auf meiner Webseite anwenden?

Nein. AEO eignet sich für faktische, kurze Fragen. Komplexe Themen, bei denen Sie eine tiefergehende Erklärung anbieten wollen, sollten bewusst *nicht* in AEO-Form optimiert werden, um Klicks und Engagement auf Ihrer Seite zu halten. Ziel ist die strategische Balance: Sichtbarkeit in der Antwortbox – und Bindung durch Tiefen-Content.

Wie beeinflusst AEO die Tonalität und den Stil meiner Inhalte?

AEO erfordert einen präzisen, neutralen, faktenbasierten Stil. Kommen Sie ohne Einleitung direkt zur Antwort. Vermeiden Sie Marketing-Floskeln, übertriebene Werbesprache oder Meinungen (außer klar gekennzeichnet). Wichtig: Technisch unterstützen Sie AEO mit strukturierten Daten (FAQPage, HowTo etc.) – das steigert die Verwertbarkeit durch KI-Systeme.

GEO München und AEO München

Rückruf erwünscht?

Wann sind Sie erreichbar?

Anmerkung oder Nachricht?

Datenschutzhinweis

4 + 5 =